Karma Economy
«Ich fand es krass, was von mir als Konsument verlangt wurde», sagt Van Bo Le-Mentzel vier Monate später in Berlin. «Dass ich mit meinem Gewissen kämpfen und mir die Frage stellen muss, ob es mir 40 Dollar wert ist, einen Schuh zu haben, in dem keine Kinderarbeit steckt, der aber weniger hochwertig verarbeitet ist.» Er hat einen anderen Weg gefunden.
Heute ist Le-Mentzel froh, dass sich sein Gewissen rührte, als der Verkäufer in dem kanadischen Schuhladen ihn darauf aufmerksam machte, dass die günstigeren Chucks in Billiglohnländern produziert werden, seit Converse vor zehn Jahren von Nike aufgekauft wurde. Und er ist froh, dass er nach den Gründen für den Preisunterschied gefragt hat und der Verkäufer ehrlich zugab, nicht genau zu wissen, unter welchen Bedingungen die Schuhe hergestellt werden. Der Verkäufer traf einen Nerv bei Le-Mentzel, der letzte Impuls kam von der Crowd (…)
Text: Bastian Henrichs